Negative Google-Bewertungen können deine WordPress-Website stark beeinflussen und das Vertrauen potenzieller Kunden mindern. Trotzdem hast du Möglichkeiten gegen unerwünschte Bewertungen vorzugehen und deine Online-Reputation zu stärken. Hier zeige ich dir, wie du rufschädigende Kommentare identifizieren, melden und minimieren kannst.
Inhaltsverzeichnis:
Warum die Online-Reputation für Unternehmen wichtig ist
Dein Online-Auftritt ist dein digitales Aushängeschild. Eine positive Reputation öffnet Türen zu Kundenvertrauen und hilft dir erfolgreich zu sein. Aber selbst eine einzige negative Bewertung kann erhebliche Konsequenzen haben, etwa Umsatzeinbrüche oder Imageverlust. Deshalb ist es entscheidend, proaktiv an deinem digitalen Ruf zu arbeiten. Ein wichtiger Schritt dabei ist, negative Einträge bei Google löschen zu lassen, wenn sie unbegründet oder rufschädigend sind. Gehe gezielt gegen solche Kommentare vor und entwickle Strategien, die dein Online-Image nachhaltig stärken.
Herausforderungen beim Löschen von Google Bewertungen
Das Entfernen unerwünschter Google Bewertungen ist oft kompliziert. Zunächst musst du prüfen, ob ein Verstoß gegen Googles Richtlinien vorliegt. Die Hürden sind hoch: Selbst bei offensichtlich ungerechtfertigten Bewertungen setzt Google strenge Maßstäbe. Das Melden problematischer Inhalte kann zeitaufwändig und herausfordernd sein. In besonders schwierigen Fällen bleiben manchmal nur rechtliche Schritte. Trotzdem gibt es Wege, diese Herausforderungen zu meistern – mit Geduld, Strategie und der richtigen Herangehensweise.
Tipp 1: Bewertungsrichtlinien von Google kennen
Die Googles Bewertungsrichtlinien zu kennen ist entscheidend, um zu erkennen, ob Bewertungen überhaupt anfechtbar sind. Die Kriterien sind dein Schlüssel im Kampf gegen unangemessene Inhalte. Mit diesem Wissen kannst du sachlich argumentieren. Mache dich mit den Details der Richtlinien vertraut (oder suche dir jemanden, der sich damit auskennt) und bereite dich so optimal auf den Umgang mit kritischen Bewertungen vor.
Tipp 2: Rechtliche Unterstützung in Betracht ziehen
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, rechtliche Unterstützung einzuholen, besonders wenn es sich um besonders schwerwiegende oder hartnäckige negative Bewertungen handelt und wenn dein Geschäft in Gefahr ist. Ein Anwalt für IT- oder Medienrecht kann dir dabei helfen, die rechtlichen Möglichkeiten auszuloten und gegebenenfalls gegen unrechtmäßige Bewertungen auch juristisch vorzugehen.
Bedenke aber, dass dieser Schritt mit Kosten verbunden ist und sorgfältig abgewogen werden sollte. Oft lassen sich Konflikte auch ohne juristische Intervention lösen. Prüfe zuerst, ob ein klärendes Gespräch oder eine freundliche Kontaktaufnahme mit dem Verfasser der Bewertung möglich ist. Manchmal hilft eine Email oder ein Anruf und das Problem ist erledigt (beachte auch meinen Leitfaden zur Kommunikation auf anderen Kanälen). Sei dabei nicht unhöflich, sondern bitte um eine Lösung, die für beide Seiten interessant sein könnte.
Tipp 3: So meldest du Bewertungen bei Google
Entdeckst du eine unpassende Google-Bewertung, melde sie gezielt. Logge dich in dein Google Konto ein und klicke bei den Bewertungen auf das Ausrufezeichen neben der fraglichen Bewertung und wähle „Rezension melden“.

Über dein Google Konto bei My Business kannst du Rezensionen melden
Sehr sehr genau bei deinem Bericht, welche Richtlinie verletzt wurde – bleib dabei sachlich und transparent. Google prüft anschließend den Inhalt sorgfältig. Um deine Beschwerde zu untermauern, sammle aussagekräftige Beweise wie Screenshots. Bleib geduldig und professionell – mit fundierten Argumenten stehen deine Chancen auf Erfolg gut. Werde nicht persönlich oder unsachlich, das macht einen schlechten Eindruck bei den Prüfern.
Tipp 4: Pflege eines überzeugenden Online-Profils
Gestalte dein Google-Profil mit informativen Details über dein Unternehmen. Damit zeigst du Professionalität. Durch sorgfältig ausgewählte Bilder und aktuelle Beiträge, die Vertrauen und Kompetenz ausstrahlen, zeigst du, dass du seriös bist.
Tipp 5: Umgang mit negativen Bewertungen
Bewahre Ruhe, wenn negative Bewertungen auftauchen. Reagiere schnell und professionell, ohne emotional zu werden. Höre aufmerksam zu und zeige echtes Verständnis für die Kritik und versuche nach einer gemeinsamen Lösung zu finden (manchmal hilft es den entsprechenden Personen ein gutes Angebot zu machen). Deine respektvolle Antwort kann Konflikte entschärfen und Vertrauen aufbauen. Bei berechtigter Kritik signalisiere Lernbereitschaft und erkläre konkret geplante Verbesserungen. Das demonstriert anderen Nutzern deine Kundenorientierung und Professionalität. Versuche, Beschwerden, wenn möglich persönlich und offline zu klären, um eine konstruktive Lösung zu finden.
Was tun, wenn die Rezension nicht gelöscht werden kann?
Dann schreibe eine Gegendarstellung. Und: Ein Profil mit hunderten positiven und keiner einzigen negativen oder zumindest neutralen Bewertung ist unglaubwürdig. Halte also den Ball flach, wenn mal eine Bewertung nicht perfekt in dein Weltbild passen sollte. Das macht es am Ende evtl. authentisch. Nur wenn die Bewertung wirklich geschäftsschädigend ist, solltest du aktiv werden. Übrigens: Wenn dein Rezensionen-Profil bei Google herzeigbar ist, kannst du es per Plugin in deine WordPress Website einbinden.
Welche gründe kann es geben, wenn Google es ablehnt negative Rezensionen bei Google My Business zu löschen?
Google lehnt die Löschung negativer Rezensionen ab, wenn sie nicht gegen die Richtlinien für Rezensionen verstoßen. Kritik ist erlaubt, solange sie nicht beleidigend, irreführend oder Spam ist. Selbst wenn eine Bewertung unfair oder gefälscht erscheint, bleibt sie bestehen, wenn Google keinen klaren Richtlinienverstoß feststellen kann. Auch anonyme Bewertungen sind erlaubt. In solchen Fällen kannst du professionell antworten, weitere Verstöße melden oder im Extremfall rechtliche Schritte prüfen. Folgende Gründe gibt es also für eine Ablehnung deines Antrags:
- Kein Richtlinienverstoß – Negative Meinungen sind erlaubt.
- Kein klarer Verstoß gegen verbotene Inhalte – Keine Beleidigungen, Spam oder Fake-Bewertungen nachweisbar.
- Keine nachweisbare Unregelmäßigkeit – Google braucht klare Beweise für Fake-Bewertungen.
- Keine direkten Beleidigungen oder Hassrede – Unfaire, aber sachliche Kritik bleibt bestehen.
- Anonyme Bewertung ist erlaubt – Der Rezensent muss nicht nachweislich Kunde sein.
Bildnachweis: 5 stars icons created by photo3idea_studio – Flaticon
SonjaS
Hallo, ich finde es fatal, wenn jeder einfach negative Bewertungen löschen kann und somit auch potentielle Kunden täuschen kann. Keiner möchte nämlich nur Lobeshymnen lesen, da weiss man idR direkt, dass es fake ist. Lese immer Negativbewertungen, die sind ehrlich.
René Dasbeck Post author
Da hast du Recht. Ich denke auch, dass eine gute Mischung authentisch wirkt. Nichtsdestotrotz ist es schon gut zu wissen, dass man unberechtigte negative Bewertungen löschen lassen kann. Ansonsten wäre es doch zu einfach der Konkurrenz durch negative Bewertungen zu schaden.